Neben Sprachbarrieren stellen kulturelle Unterschiede eine große Herausforderung für die länderübergreifende Zusammenarbeit dar. In dieser Rubrik geben wir Ihnen zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre interkulturelle Kompetenz gezielt erweitern können.
Wenn wir Deutschen die Wahl haben zwischen Wahrhaftigkeit und Harmonie, entscheiden wir uns häufig für die Wahrhaftigkeit. Auch wenn das Konsequenzen hat. Im internationalen Geschäftsleben kann dies sogar Geschäftsabschlüsse blockieren.
Das unbeschönigte “Nein” ist in vielerlei Hinsicht dafür verantwortlich, dass Deutsche im internationalen Business oft als unhöflich, abrupt oder gar unverschämt empfunden werden. Besser ist es, negative Antworten etwas zu versüßen.
„Hau du ju du?“ Trotz besten Business-English-Kenntnissen verrät ein deutscher Akzent nicht nur unsere Herkunft, sondern lässt unsere Worte für Menschen aus anderen Ländern oft besonders harsch und unfreundlich klingen.
Die Milliarden Anrufe aus westlichen Ländern zu südasiatischen Callcentern stellen mittlerweile vielleicht die größte Zahl interkultureller Interaktionen dar, die die Globalisierung hervorgebracht hat.
Wenn Menschen miteinander reden, ist noch lange nicht gesagt, dass sie sich auch tatsächlich verstehen. Im Ausland können neben möglichen Sprachbarrieren auch interkulturell bedingte Verständigungsschwierigkeiten hinzukommen.
Wenn Deutsche mit ausländischen Geschäftspartnern Englisch sprechen, sind ihre Sätze meist korrekt. Häufig übersehen sie jedoch, dass der Ton die Musik macht. Einfach alles zu übersetzen, führt daher nicht zum gewünschten Erfolg.
Von Land zu Land werden unterschiedliche Sprachen gesprochen. Aber auch die non-verbale Ausdrucksweise ist nicht überall gleich. Sie wird von Kultur zur Kultur durch verbreitete Mimik und Gestik mitbestimmt.
In einer globalen Welt sind interkulturelle Kompetenzen unabdingbar geworden. Voraussetzung ist, dass man seine eigene kulturelle Identität wahrnimmt und die Unterschiede zu einer anderen Kultur erkennt.
Ob Differenzen zwischen einzelnen Mitarbeitern oder Teams: Bei Streitigkeiten vor einem interkulturellen Hintergrund sollten kultursensitive Konfliktlösungsstrategien zur Anwendung kommen.
Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen ist es hilfreich, sich deren kulturellen Ursprungs bewusst zu sein. Ein alltägliches Beispiel für mögliche Missverständnisse ist das Händeschütteln.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Name
Anbieter
Zweck
Ablauf
Typ
Funktionale Cookies (1)
allow-cookies
change.project gmbh
Wird verwendet, um das Setzen von Tracking-Cookies zu erlauben oder zu verhindern. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
30 Tage
HTTP
Tracking-Cookies (4)
_ga
Google Analytics
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
2 Jahre
HTTP
_gid
Google Analytics
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
24 Stunden
HTTP
_gat
Google Analytics
Dient zum Drosseln der Anforderungsrate. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ <Eigenschafts-ID>.
1 Minute
HTTP
_gac_<Eigenschafts-ID>
Google Analytics
Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, wird dieses Cookie von Google Ads-Website-Conversion-Tags gelesen, sofern Sie sich nicht abmelden.