Kulturelle Unterschiede Japan
Die Harmonie wahren, Gesicht geben und auch ohne Worte sprechen können: Das sind die Wegweiser für den Erfolg in der japanischen Geschäftskultur. Bringen Sie außerdem viel Zeit und Liebe für’s Detail mit.
Das Fundament stabiler Geschäftsbeziehungen bildet in Japan der persönliche Kontakt zwischen den Geschäftspartnern. Zurückhaltung, Respekt und Höflichkeit sind wichtige Verhaltensweisen, um das notwendige Vertrauen zu schaffen.
Die Harmonie wahren, Gesicht geben und auch ohne Worte sprechen können: Das sind die Wegweiser für den Erfolg in der japanischen Geschäftskultur. Bringen Sie außerdem viel Zeit und Liebe für’s Detail mit.
Ein kulturell angepasster Messeauftritt in China, Japan oder Korea gibt deutschen Unternehmen die große Chance, in diesen sehr beziehungsorientierten Geschäftskulturen stabile Kontakte zu lokalen Geschäftspartnern aufzubauen.
Die tägliche Praxis zeigt, wie wenig vorbereitet viele deutsche Geschäftsleute in Verhandlungen mit japanischen Partnern einsteigen. Die daraus entstehenden oft kostspieligen Konsequenzen sind meist einfach zu vermeiden.
Westliche Geschäftsleute berichten immer wieder darüber, wie sie in langwierigen Verhandlungen ihre japanischen Partner überzeugen konnten. Aber später mussten sie feststellen, dass ihre Anstrengungen reine Zeitverschwendung waren.
Mit einigen ausgewählten Fragen können Sie hier überprüfen, wie sicher Sie sich bereits auf dem “japanischen Parkett” bewegen.
Japanexperte Gerd Schneider erklärt am Beispiel der Nuklearkatastrophe in Fukushima das in mancherlei Hinsicht fremd erscheinende Verhalten der Japaner in Krisensituationen.
Lernen Sie, die Luft zu lesen, leuchtende Augen zu erkennen und Gefühle zu erraten. Denn in Japan müssen Sie oft ohne Worte auskommen.
Trotz stark hierarchischer Unternehmensstrukturen suchen japanische Top-Manager nach Konsens auf den unteren Ebenen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Der Erfolg eines Vorhabens wird so von langer Hand vorbereitet.
Das Gesicht eines anderen zu respektieren und ihn nicht durch die eigenen Handlungen in eine unangenehme Situationen zu bringen, ist in Asien wohl die wichtigste Verhaltensregel für ein harmonisches Zusammenleben und -arbeiten.
Mitarbeitergespräche mit Asiaten erfordern genaue Kenntnisse über kulturell geprägte Kommunikationsmuster, den angemessenen Umgang mit Kritik und die unterschiedlichen Erwartungshaltungen zwischen Chef und Mitarbeitern.