Auslandsentsendung – Ein Projekt für die ganze Familie
Jeder reagiert auf Veränderungen anders, jede Familie funktioniert anders. Gemeinsam fällt die Eingewöhnung in einem neuen Umfeld, in einer fremden Kultur allen leichter.
Mit einer Entsendung betritt die ganze Familie Neuland. In dieser Rubrik finden Expats und ihre Angehörigen Tipps rund um das Familienleben im Ausland.
Jeder reagiert auf Veränderungen anders, jede Familie funktioniert anders. Gemeinsam fällt die Eingewöhnung in einem neuen Umfeld, in einer fremden Kultur allen leichter.
Nicht alle Expats treten vor Weihnachten die lange Reise in die deutsche Heimat an. Seien es zwingende Gründe oder auch einfach der Wunsch, dem Reisestress zu entgehen: Das Weihnachtsfest im Ausland zu feiern, kann seine besonderen Reize, aber auch Herausforderungen haben.
Für viele Expat-Kinder sind die Großeltern ein fester Bezugspunkt in der deutschen Heimat. Die Qualität ihrer Beziehung wird dabei nicht durch die Häufigkeit der Besuche bestimmt. Viel wichtiger ist die emotionale Unterstützung.
Während viele Deutsche gerne dem Weihnachtsstress gen Süden entfliehen, machen sich Expats aus allen Ecken der Welt auf den Weg in die Heimat. Das ist nicht immer erholsam.
Dass ihre Kinder eine zweite Sprache erlernen, ist für Expats ein großer Pluspunkt der Auslandsentsendung. Meist gilt: Je jünger die Kinder sind, umso schneller wird die Sprache des Gastlandes absorbiert. Was können Eltern tun, damit bei ihren Kindern Mut
Expats sehen im Ausland häufig einer hohen Arbeitsbelastung entgegen, während die mitausreisende Partnerin ohne Job und soziales Netzwerk schnell ihre Frustrationsgrenze erreicht.
Im Ausland werden Expat-Eltern in Krippe, Kindergarten und Schule häufig mit Erziehungs- und Lernmethoden konfrontiert, die ihren deutsch geprägten Vorstellungen widersprechen.
Oft umfasst eine Entsendung nicht nur den Umzug ins Ausland, sondern auch viele Geschäftsreisen vor Ort. Für die Familie bedeutet dies, Tage oder Wochen auf den Expat verzichten zu müssen. Was können Sie tun, damit das Familienleben in der neuen Umgebung nicht zu sehr leidet?
Die Abkürzung TCK steht für Third Culture Kids. Gemeint sind Kinder, die eine beträchtliche Zeit ihrer Entwicklungsjahre in einer oder mehreren anderen Kulturen als der ihrer Eltern verbracht haben. Viele Expat-Kinder, die länger im Ausland als in Deutschland gelebt haben, wachsen als Third Culture Kids auf.
Third Culture Kids (TCK) haben sich während ihrer Kindheit im Ausland weder die Kultur ihrer Eltern noch die des Gastlandes vollständig zueigen gemacht und bewegen sich stattdessen in einer Art Drittkultur, die ihre Persönlichkeit und ihre spätere Zukunft maßgeblich prägt.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Funktionale Cookies (1) | ||||
allow-cookies | change.project gmbh | Wird verwendet, um das Setzen von Tracking-Cookies zu erlauben oder zu verhindern. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. | 30 Tage | HTTP |
Tracking-Cookies (4) | ||||
_ga | Google Analytics | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 2 Jahre | HTTP |
_gid | Google Analytics | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 24 Stunden | HTTP |
_gat | Google Analytics | Dient zum Drosseln der Anforderungsrate. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ <Eigenschafts-ID>. | 1 Minute | HTTP |
_gac_<Eigenschafts-ID> | Google Analytics | Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, wird dieses Cookie von Google Ads-Website-Conversion-Tags gelesen, sofern Sie sich nicht abmelden. | 90 Tage | HTTP |